Was wurde unternommen, um den Turm von Belem zu erhalten?
1940: Es wurden Maßnahmen ergriffen, um den Turm zu erhalten, und das Finanzministerium führte kleine Konservierungsarbeiten durch.
1953: Es wurde ein Projekt zur Integration des Turms in die lokale Küstenlinie durchgeführt.
1983: Der Turm von Belem wurde anlässlich seines 500. Jahrestages einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Dazu gehörten die Reparatur des Mauerwerks, der Austausch beschädigter Fliesen und die Verstärkung der Fundamente des Gebäudes.
1999-2000: Ein weiteres bedeutendes Restaurierungsprojekt wurde durchgeführt, um Schäden zu beheben, die durch jahrhundertelange Witterungseinflüsse entstanden waren. Die Arbeiten umfassten die Restaurierung des Mauerwerks, das Auswechseln beschädigter Fliesen und die Reparatur von Rissen und Spalten in den Wänden.
2006: Ein Konservierungsprojekt wurde gestartet, um das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit im Turm zu lösen. Dabei wurde ein neues Abflusssystem installiert und das Mauerwerk mit einer wasserabweisenden Behandlung versehen.
2007-2008: Das Dach und die Holzelemente des Turms wurden repariert und behandelt, um den Verfall zu verhindern.
2014-2015: Der Turm wurde einem weiteren Restaurierungsprojekt unterzogen, um die durch Verwitterung und Erosion entstandenen Schäden zu beheben. Dazu gehörten die Reparatur von Rissen in den Wänden, der Austausch von beschädigtem Mauerwerk und die Restaurierung der dekorativen Elemente des Turms.
2017-2018: Das jüngste Restaurierungsprojekt konzentrierte sich auf das Außenmauerwerk, das aufgrund von Verschmutzung und Verwitterung verfärbt und fleckig geworden war. Die Arbeiten umfassten die Reinigung und Neuverfugung des Mauerwerks und die Installation eines neuen Beleuchtungssystems, um die architektonischen Merkmale des Turms hervorzuheben.